Wie Flüchtlinge den Weihnachtsmarkt entdecken
Geröstete Mandeln, Zuckerwatte und reichlich Budenzauber: 15 Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft in Sulzgries, darunter 3 Kinder, haben am Montag (12. Dezember) erstmals den Esslinger Weihnachtsmarkt näher kennengelernt.
Sie probierten Christstollen, bestaunten den Stand mit Wildspezialitäten und waren fasziniert von den mittelalterlich anmutenden Attraktionen auf dem Hafenmarkt, wo Feuerspucker und Rennmäuse die Besucher in ihren Bann zogen. Die Kinder genossen vor allem die Fahrt mit dem Kettenkarussell und holten sich noch eine klebrig-süße Nase von der dicken Wolke aus weißer Zuckerwatte.

Zuckerwatte als süße Stärkung: Der 12 Jahre alte Ahmed Hmaidi wird es sich gleich schmecken lassen; er wohnt zur Zeit in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Sulzgries und durfte zur Abwechslung mit auf den Esslinger Weihnachtsmarkt (Foto: S. Paul)
Möglich gemacht wurde die Führung über den Weihnachtsmarkt durch die Interessengemeinschaft buntES. Dort hatte Rosemarie Paul von der Initiative Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN um Unterstützung gebeten. Schließlich mussten die Erklärungen zum Marktgeschehen gleich in drei Sprachen – Arabisch, Englisch und Deutsch – kommuniziert werden. Auf diese Weise konnten den vorwiegend aus Syrien stammenden Besuchern die deutschen Bräuche rund um Weihnachten besser verständlich gemacht werden.

Froh und munter: Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft in Sulzgries mit ihrer Begleiterin Rosemarie Paul (3. v. l.) besuchen erstmals gemeinsam den Esslinger Weihnachtsmarkt; für den Dolmetscherservice und die Gastlichkeit sorgte die Interessengemeinschaft buntES (Foto: S. Paul)
Umgekehrt erfuhren die Esslinger Gastgeber, dass in Syrien viele Christen nicht selten gemeinsam mit Muslimen Weihnachten feiern; dann aber eher ausgelassen und laut als besinnlich und ruhig. Selbstverständlich wurde Punsch mit und ohne Alkohol ausgeschenkt und während der anschließenden Verabschiedung wurden herzliche Worte des Dankes und der Anerkennung ausgetauscht.
buntES ist eine selbständige Interessengemeinschaft, die vom Referat für Migration und Integration der Stadt Esslingen sowie durch die Stadtwerke Esslingen (SWE) in administrativer, organisatorischer und finanzieller Sicht unterstützt wird.
Die Initiative Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN kümmert sich ehrenamtlich um die mehr als 90 Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Sulzgries, darunter mehrere aus Kriegsgebieten geflohene Familien mit ihren Kindern.